Zum wiederholten Mal besuchten uns am Ende der Sommerferien 20 „GORE Kinder“ für eine gemeinsame Ferienfreizeit. Zusammen mit Geli, Maria, Michi und Markus konnten wir eine abwechslungsreiche Woche gestalten.
Das Wetter war unser wunderbarer Begleiter und ermöglichte so vieles. Die 4 Elemente bildeten den Rahmen.
Bestimung von Zeigertieren und erkunden des Lebensrauems am Jenbach (Wasser)
Holz sammeln, Feuer machen und kochen am Lagerfeuer (Feuer)
Ei verpacken, Vogelkunde (Luft)
Spuren lesen im Wald, schnitzen an Werkstücken (Erde)
Der Spaß, gemeinsames singen, viele Spiele, Lebendigkeit in der freien Natur – viele Inspirationen und Aktivitäten ermöglichte uns das Wildniscamp am Jenbach.
Aho!
Abenteuer Burg – Schulklassenprojekte Mai + Juni 2023
Burg Finstergrün im tiefen österreichischen Lungau war Schauplatz für einige Klassenfahrten aus Österreich.
Hauptziel war das „Teambulding“ bzw. Fokusierung und Stärkung der Klassengemeinschaft.
Die Burg an sich ist ein sehr spezieller Ort für so eine Veranstaltung. Auf 1.100 Höhenmeter gelegen, an einem steilen Berghang, strahlt sie eine erhabene Präsenz aus.
Unsere Tools bewegten sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mauern in den umliegenden Wäldern.
Geschmeidig „flossen“ wir gemeinsam durch die Tage. Lagerfeuerabende rundeten das Ganze ab.
Unser Team arbeitete fein zusammen und konnte so eine „gehaltvolle“ Zeit für die Kinder erschaffen.
Jugendleiterschulung des KJR Frühjahr 2023
Alljährlich ermöglicht der KJR Berchtesgadener Land seinen neuen Teamern ein Wochenende mit Inhalten aus der Wildnispädagogik.
Das Jugendhaus in Marktschellenberg war der Ort des Geschehens.
Am Freitag Abend wurden Hintergründe der Wildnispädagogik vorgestellt sowie der Kursaufbau anhand des 8-Schildemodells. Abgerundet wurde der Tag mit einer Nachtaktion – gepaart aus schleichen, tarnen, Luft anhalten, eintauchen in die Natur.
Der Sonntag zeichnete sich durch praktische Inhalte aus. U.a. ein Blindwalk am Seil, Kräutermemorie, Lagerbau,
Sinne erweitern und last but nit least: Gemeinsames Kochen am offenen Feuer.
Danke für die coole Zeit mit euch jungen Menschen.
Aho!
WildnisCamp Osterferien 2023 in Krut
Wir haben dem Wetter getrotzt. Acht Kinder sowie Matthias und ich wagten uns bei sehr kühlem und regnerischen Wetter raus.
Sepp war wieder unser großartiger Gastgeber.
Unsere erste gemeinsam Aktion war die Errichtung unseres Outdoorcamps. Dies war gleichzeitig unsere Base für die meiste Zeit der Woche. Feuer, schnitzen, Glutschalenbrennen, kochen am Lagerfeuer….
Wir konnten unsere Komfortzonen neu definieren und nach aussen erweitern.
Wie gesagt: Wenn man erst mal draußen in der Natur ist, ist alles leichter und weniger dramatisch.
WIR sind Klasse im März 2023
Klassengemeinschaft stärken – Mit diesem Thema kam die 6. Klasse eines Münchner Gymnasiums nach Kreuth.
Spielerisches, kraftvolles, zielgerichtetes, klärendes – das waren die Tools, welche uns in den drei Tagen begleiteten.
In der Klasse gab es ein paar Störfelder zu beleuchten. Zum einen galt es neue Mit-Schüler zu integrieren; zum anderen hat in den Corona-Zeiten das soziale Feld sehr gelitten. Die Ausläufer der Maßnahmen sind nun seismisch spürbar.
Gemeinsame und teamstärkenede Aktionen im Wald, Nachtaktionen mit gemeinsamer Neu-Erfahrung, Erarbeitung eines Klassenvertrages.
Kennenlern Tage – 5. Klasse der Mittelschule Ainring (November 2022)
In der Mittelschule Ainring hat sich für das Schuljahr 2022/23 eine fünfte Klasse neu gefunden. Viele verschiedene Kulturen incl. Kinder aus der Ukraine finden sich hier zusammen.
Kati von der Jugendsozialarbeit und die KL Gisela bereiteten den Weg für uns, um mit den Kinder raus zu gehen.
Wieder begleitete uns ein magischer Herbst. Die unterschiedlichen Talente der Kinder konnten, begleitet von Elena und mir, sichtbar gemacht werden.
Höhepunkt war u.a. ein kleines Feuer selber zu starten; anschließend durften die Kinder in kleinen Pfannen an den Lagerfeuern selber kochen.
Spiele zur Gemsinchaftsbildung, erkunden des Waldes, spielen mit den eigenen Sinnen….
Die Leichtigkeit war mit uns. Aho!
Gemeinschafts,- und Kennenlernzeit – 5. Klassen der Mädchenrealschule Freilassing (Oktober 2022)
Die vier Starterklassen der Mädchenrealschule Freilassing nutzten die Möglichkeit, ihre neue Klassengemeinschaft zum Schuljahresbeginn besser kennenzulernen. Wo ist hierfür der ideale Rahmen? Wald, Wiese, natürliche Umgebung.
Die Klassen kamen zu vier verschiedenen Terminen; da jede Schülerin und jede Klasse unterschiedliche Wünsche und Befürfnisse hatten, entstanden auch vierschiedenste Thementage. Alles jedoch eingebettet in
Spiele – Freude – Sinne – Kommunikation – Selbsterfahrung – Kreativität – Miteinander
Das grandiose Wetter dieses goldenen Herbstes bot die Kulisse für die Tage.
WIR sind Klasse
Die 6. Klasse der Mittelschule Erdweg kam Mitte Oktober zu einem dreitägigen Gemeinschafts,- und Kennenlernprojekt in die Jugendherberge Kreut/Scharling.
Das Konzept für dieses Seminar war eine Mischung aus erlebnis,- und wildnispädagogischen Anteilen.
Ziel für die drei Tage war es, einen sog. „Klassenvertrag“ zu schmieden, den jeder TN unterschreiben durfte.
Auf dem Weg dorthin wurde diverse Elemente aus Kommunikation, Spiel, Abenteuer, Gemeinschaftsaktionen und Reflektionsrunden durchschritten.
Knapp 30 Kinder machten sich auf den Weg durch die Tage. Anfängliche Widerstände legten sich bald und veränderten sich in „können wir nicht noch ein paar Tage bleiben“.
KONA – Inzell Anfang Oktober 2022
Marion und ich durften nun schon zum wiederholten mal rd. 20 Kinder der KONA (München) zu gemeinsamer Zeit in Inzell begrüßen. Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzten wir den Wald und das nahe Moorgebiet in der Nähe des Postferiendorfes für die Erfahrungen und Erlebnisse.
Manch bekannte und viele neue Kinder waren diesesmal am Start. Das Wetter schenkte uns für die Aktivitäten einen Mix aus Sonne, Regen, Wolken, blauem Himmel.
Wir tauchten ein in die Welt von Pilzen, Farnen, Herbstlaub, Spuren lesen, basteln, Spiele i d Natur.
Marion und mir ist es immer eine sehr große Freude, Zeit mit diesen Kindern und ihrem besondeen Weg zu gestalten.
Gerne beim nächsten mal in 2023.
Danke an Ulli und ihr Team v d KONA für die gesamte Vorbereitung und Rudi Maier vom Postferiendorf.
GORE Kinder again – im WildnisCamp am Jenbach
Zum wiederholten Mal besuchten uns am Ende der Sommerferien 20 „GORE Kinder“ für eine gemeinsame Ferienfreizeit. Zusammen mit Geli, Maria, Michi und Markus konnten wir eine abwechslungsreiche Woche gestalten.
Das Wetter war unser wunderbarer Begleiter und ermöglichte so vieles. Die 4 Elemente bildeten den Rahmen.
Bestimung von Zeigertieren und erkunden des Lebensrauems am Jenbach (Wasser)
Holz sammeln, Feuer machen und kochen am Lagerfeuer (Feuer)
Ei verpacken, Vogelkunde (Luft)
Spuren lesen im Wald, schnitzen an Werkstücken (Erde)
Der Spaß, gemeinsames singen, viele Spiele, Lebendigkeit in der freien Natur – viele Inspirationen und Aktivitäten ermöglichte uns das Wildniscamp am Jenbach.
Aho!
Fachoberschule Freilassing – auf zu den Naturtagen im Juli 2022
Die drei 11. Klassen (2 x sozial und 1 x Wirtschaft) waren am Start. Neue Erfahrungen in / mit der Natur und mit sich selbst, soziales Mit-einander stärken, Kommunikation, Störungen in der Klasse beseitigen sowie Ausrichtung für die nächste Jahrgangsstufe waren die Inhalte.
Durch einige wildnispdagogische und erlebnispädagogische Spiele wurde das gemeinsame planen und handeln ermöglicht und im Anschluss auch umgesetzt (capture the flag zB).
Auch erarbeiteten wir eine schriftliche Reflektion des vergangenen Schuljahres (was lief schlecht, was lief gut und was von dem Guten wollen wir ausbauen). Das als schlecht erachtete gaben wir anhand eines kleinen Rituales dann ins Feuer zur Transformation.
Für uns als Trainer war es interessant, wie unterschiedlich die Klassen und Lehrer aus „Sozial und Wirtschaft“ agieren…ticken…reflektieren.
Gerne wieder, wundervolle Tage.